Nutzen Sie eine schnelle und kosteneffiziente Lösung, um mehr als +1000 verschiedene rekombinante Antikörpersequenzen zeitgleich zu exprimieren. Beschleunigen Sie die Auswahl Ihrer Top-Kandidaten für Ihre finalen Anwendungen – mit unserem fortschrittlichen proprietären pTXs1-Vektor und der hohen Performance unseres transienten Expressionssystems XtenCHOTM. Kommen Sie weiter und schneller voran mit unserem Hochdurchsatz-Produktionsservice für rekombinante Antikörper!

DATENBERICHT

Erhalten Sie kostenlosen Zugang zu repräsentativen Echtdaten
aus einem Rekombinanten Antikörper-Produktionsprojekt

Ein ideales Beispiel für die Einblicke, die Sie mit solch einem Bericht erwarten können.

Dieser umfassende Bericht enthält:

  • Einen vollständigen Satz detaillierter Daten
  • Erweiterte Tests und Resultate
  • Wichtige Erkenntnisse zu jedem Verfahrensschritt

 

Datenbericht herunterladen

Unser Hochdurchsatz-Antikörper-Produktionsprozess

Konstruktion des Expressionsvektors

  • Gensynthese und Subklonierung.

Antikörperexpression und -aufreinigung

  • XtenCHO™-Transfektionsprotokoll und Antikörperreinigung.

Qualitätskontrolle

  • Analyse der Antikörper per SDS-PAGE.
Schritt Inhalt Zeitplan Ergebnisse
Gensynthese
  • Gendesign mit Codon-Optimierung.
  • Gensynthese.
1-2 Wochen
  • Optimierte cDNA-Sequenz zur Validierung.
Genexpression
  • Vektorkonstruktion in proprietärem pTXs1-Expressionssystem für Säugerzellen.
  • Xten-Transfektionsprotokoll (3,5 ml).
1 Woche
  • Zellkulturüberstand, falls keine Reinigung gewünscht wird.
  • Produktionsbericht.
Aufreinigung
  • IgGs: Affinitätsreinigung vs. Protein A.
  • VHH: NiNTA.
1 Woche
  • Gereinigte Proben.
  • Produktionsbericht.
QC
  • Reducing SDS-PAGE.
  • Quantifizierung durch UV280nm
2-3 Tage
  • QC-Bericht.
Schritt Methode Details
Gensynthese Amplifikationsvektoren.
  • Synthetisierte cDNAs werden in Amplifikationsvektoren subkloniert.
Aufreinigung Pufferwechsel.
  • Pufferwechsel mit dem vom Kunden gewünschten Puffer.
  • Dauer: 1 bis 2 Tage.
  • Der Produktionsbericht wird zusammen mit den gereinigten Proben geliefert.
QC SEC-HPLC.
  • Reinheitsgrad- und Aggregatbewertung.

Fallstudie: Hochdurchsatz-Antikörperproduktion

Ziel des Projekts

Unser Kunde benötigte eine schnelle Produktion von 32 rekombinanten Antikörpern im Hochdurchsatz-Format (HTP) für sein erstes Screening- und Charakterisierungsstudien.

SDS-PAGE
Durchschnittliche Antikörpermenge Durchschnittliche Reinheit
558 µg >90 %

Warum XtenCHO™?

XtenCHO™ ist unser eigenes Expressionssystem für Säugerzellen, das speziell für die transiente Antikörperproduktion entwickelt wurde. Es basiert auf einer hochproduktiven CHO-Zelllinie (Chinese Hamster Ovary). XtenCHO™ ermöglicht die beste Transfektionseffizienz und die höchsten Expressionserträge in kurzer Zeit. Insgesamt bietet XtenCHO™ eine wettbewerbsfähige Leistung und einen attraktiven Preis im Vergleich zu anderen verfügbaren Systemen.
XtenCHO™-Anwendungen:

  • Wirkstoffentwicklung: XtenCHO™ ermöglicht die Produktion großer Antikörpermengen innerhalb kurzer Zeit und ist die Referenz für die Entwicklung therapeutischer Antikörper.
  • Proteinengineering und Forschung: Neben schneller Proteinexpression liefert XtenCHO™ eine hohe Ausbeute – entscheidend beim Screening verschiedener Varianten und bei der Erprobung unterschiedlicher Produktionsbedingungen, was die Charakterisierung und Optimierung von Antikörpern erleichtert.

 

Was ist Hochdurchsatz-Produktion rekombinanter Antikörper?

Ein rekombinanter Antikörper (RecAb) ist ein Antikörper, der mittels Gentechnik ohne Tiernutzung hergestellt wird.
Die Hochdurchsatzproduktion baut auf dieser rekombinanten Antikörpertechnologie auf und bietet eine schnelle sowie effiziente Lösung für die parallele Produktion von Tausenden Antikörpern, die zuvor z.B. durch Phagen-Display, Humanisierung, Epitope Mapping und Affinity Maturation erzeugt wurden.
Diese innovative Technologie schließt eine wachsende Lücke in der Pharma- und Biotechnologiebranche, vor allem in Bezug auf die Auswahl und Optimierung von Wirkstoffkandidaten.

 

Anwendungsgebiete der Hochdurchsatzproduktion rekombinanter Antikörper

Die Hochdurchsatzproduktion rekombinanter Antikörper ist ein Durchbruch, der Engpässe bei der Medikamentenentwicklung überwindet.

  • Biotherapeutika-Entdeckung: HTP-RecAb ist ein schneller, effizienter Ansatz für das erste Screening und die Charakterisierung von Top-Kandidaten mit kosteneffektiver Produktion.
  • Screening: Mit HTP-RecAb können mehrere und vielfältige Antikörper simultan produziert werden. Das Ziel ist es, Moleküle hinsichtlich ihrer biophysikalischen und pharmakokinetischen Eigenschaften zu screenen.
  • Epitope Binning und Mapping: HTP-RecAb hilft dabei, monoklonale Antikörper zu identifizieren, die unterschiedliche oder überlappende Epitope eines Antigens erkennen. Dies erleichtert die Auswahl des geeignetsten Antikörpers für bestimmte therapeutische Anwendungen.
  • Multi-Hybridom-Umwandlung: HTP-RecAb eignet sich auch, um eine große Hybridom-Antikörperkollektion auf rekombinante Produktion umzustellen – für Chargenkonstanz und eine schnelle, kostengünstige Bereitstellung.