Insektenzellen bieten eine gute Grundlage zur Expression rekombinanter Proteine mit erweiterten post-translationalen Modifikationen. Glycosylierungen sind zwar nicht identisch mit Säugetierzellen, aber die Ähnlichkeit reicht aus, um häufig genug funktionelle Proteine zu erhalten. Die Erfolgsrate in diesem System ist in der Regel gut, aber der Herstellungsprozess dauert länger als andere Methoden, da zuerst ein Baculovirus bereitgestellt und anschließend mit Sf9, Sf21 oder Hi5-Zellen transfiziert werden muss. Danach wird 2-fach eine Infektion durchgeführt. Dieses System ist auch als BEVS bekannt, was kurz für Baculovirus-Expressionsvektor-System steht. Posttranslationale Modifikationen (PTM) kommen in der Regel den Experimenten in Säugerzellen sehr nahe.