Cart (0 Items)
Your cart is currently empty.
View ProductsMöchten Sie das volle Potenzial Ihres Antikörpers entfalten? Ob für Ihr bahnbrechendes Forschungsprojekt oder innovative Immuntherapien, die Antikörpercharakterisierung ist entscheidend. Bei ProteoGenix setzen wir neue Maßstäbe in der Antikörpercharakterisierung und bieten einen unvergleichlichen Service, der 11 essenzielle Eigenschaften misst. Wir bieten Ihnen zudem flexible, maßgeschneiderte Lösungen für Ihre anspruchsvollsten Projekte. Über 3.000 hergestellte monoklonale Antikörper, mehr als 30 klinische und präklinische Projekte sowie 3 therapeutische Antikörper auf dem Markt sprechen für unsere fachkundige Profilierung. Das Beste: Finden wir ein unerwünschtes Antikörper-Merkmal, können wir es beheben. Unsere integrierten One-Stop-Lösungen ermöglichen die Korrektur der komplexesten Eigenschaften – ein Service, den Wettbewerber nicht bieten können. Lassen Sie uns heute gemeinsam Ihre Anforderungen an die Antikörpercharakterisierung besprechen!
Antikörper-Strukturanalyse-Services
Das Molekulargewicht des Antikörpers wird per Massenspektrometrie bestimmt
Der Titer wird mittels ELISA gemessen
Die Reinheit Ihres Antikörpers wird per SDS-PAGE bestimmt
PCR und ELISA identifizieren den Isotyp Ihres Antikörpers
De novo MS liefert präzise Informationen über die Struktur Ihres Antikörpers
In silico PTM-Analyse und MS erkennen PTMs in Ihrem Antikörper
Antikörper-Funktionsanalyse-Services
Die Affinität und Zellbindung wird mittels Oberflächenplasmonenresonanz (SPR, SPRi) gemessen
Differential Scanning Fluorimetrie (DSF) ermittelt die Stabilität
Der Endotoxingehalt wird rigoros mit dem Limulus-Amöbozyten-Lysat-Assay gemessen
Dynamische Lichtstreuung untersucht die Größenverteilung/Aggregation
Antikörper-Sequenzierungs-Services
Die Aminosäuresequenz wird per Massenspektrometrie identifiziert
Sie erhalten eine sequenzierte und subklonierte Antikörper-DNA-Sequenz
Einzigartige Expertise
ProteoGenix verfügt über 20 Jahre Fachkompetenz, 3 therapeutische Antikörper auf dem Markt und mehr als 30 in klinischer & präklinischer Entwicklung
IP-Freie Lösungen
Sie behalten stets die Rechte an jeglichen Daten, die während der Antikörpercharakterisierung erzeugt werden
Regulatorische Konformität
Unsere Antikörpercharakterisierung stellt die nötigen Daten für Ihre Zulassung bereit
Spitzentechnologie
Charakterisieren Sie Ihren Antikörper mit neuesten Technologien für sichere Ergebnisse
Qualitätssicherung
Durch strengste Kontrollen garantieren wir zuverlässige und konsistente Ergebnisse
Individuelle Lösungen
Maßgeschneiderte Ansätze für Ihre spezifischen Anforderungen in der Antikörpercharakterisierung
Ständige Kommunikation
Unsere PhD-Account-Manager begleiten Sie während aller Projektschritte – stets für Sie erreichbar
Eine Investition in die Antikörpercharakterisierung ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit, um Ihre Forschung von der Grundlagenwissenschaft zur Immuntherapie oder zum diagnostischen Test weiterzuentwickeln. ProteoGenix stellt Ihnen die passenden Tools und Expertise bereit, um das volle Potenzial Ihres Projekts zu erschließen.
Die Herstellung monoklonaler Antikörper führt zu einer Vielzahl von Modifikationen, die in verschiedenen Produktionsstufen auftreten. So entsteht letztlich eine heterogene Antikörper-Präparation. Daher ist eine umfassende Charakterisierung essenziell, um eine konsistente und sichere Produktion therapeutischer Antikörper zu gewährleisten.
Ob Sie eine Immuntherapie entwickeln oder in der biomedizinischen Forschung tätig sind, Ihr Projekterfolg hängt von Spezifität, Zuverlässigkeit und Funktionalität Ihrer verwendeten Antikörper ab. Die Antikörpercharakterisierung von ProteoGenix ist aus folgenden Gründen besonders relevant:
Präzision in der Forschung:
Optimierte Assay-Performance:
Regulatorische Konformität:
Bei ProteoGenix setzen wir modernste Methoden zur umfassenden Antikörpercharakterisierung ein, um höchste Qualität und Zuverlässigkeit unserer Antikörperprodukte sicherzustellen. Vom Quantifizieren des Titers per ELISA bis zur Reinheitsüberprüfung mittels SDS-PAGE oder der tiefgehenden Analyse durch Massenspektrometrie (MS) – wir decken alle Anforderungen ab.
Unsere Leidenschaft für genaue, tiefgreifende Antikörpercharakterisierung hebt uns ab: Sie erhalten Antikörper, die strenge Standards für Forschung, Diagnostik oder Therapien erfüllen.
Unsere Spitzenqualität zeigt sich auch durch spezialisierte Methoden, darunter Oberflächenplasmonenresonanz (SPR) für Präzisionsmessungen von immobilisierten Antigenen oder ganzen Zellen (SPRi), de novo Massenspektrometrie für detailgetreue Strukturanalyse und In silico Analyse posttranslationaler Modifikationen. Differential Scanning Fluorimetry (DSF) und Dynamic Light Scattering (DLS) prüfen zudem Stabilität und Größenverteilung (Antikörperaggregate). Die Reinheit auf Molekülebene bestätigen wir mittels SEC-HPLC und sichern mithilfe des Limulus-Amöbozyten-Lysat-Tests sichere Endotoxinwerte.
ProteoGenix ist Ihr Partner für die Antikörpercharakterisierung, damit Sie alle Daten und das Vertrauen für eine erfolgreiche Entwicklung erhalten.
Die Unterscheidung zwischen Antikörperkonzentration und -titer ist essenziell für präzise Dosierung und reproduzierbare Ergebnisse im Labor und in Anwendungen.
Konzentration steht für den gesamten Antikörpergehalt, Titer misst explizit die aktiven, funktionalen Antikörper – und gewährleistet so den Überblick für Forschung, Diagnostik oder Therapie.
ProteoGenix setzt dabei auf exzellente Methoden: Wir messen die Antikörperkonzentration mittels UV-Spektrophotometrie und bestimmen funktionalen Antikörper mit ELISA-Titerassays. So erhalten Sie zuverlässige, exakte Informationen zu Konzentration und Titer.
Die Ermittlung des Molekulargewichts Ihres individuellen monoklonalen Antikörpers ist ein wichtiger Schritt für die klinische Entwicklung. Es dient als Qualitätskontrolle, um Zusammensetzung und Chargenkonsistenz zu bestätigen.
Die Molekulargewichtsbestimmung fördert zudem das Verständnis posttranslationaler Modifikationen und unterstützt die Pharmakokinetik. Exakte Daten beschleunigen die regulatorische Zulassung und vermindern Risiken. ProteoGenix charakterisiert das Molekulargewicht Ihres Antikörpers rigoros mit zwei Methoden.
Zunächst analysieren wir das Molekulargewicht Ihres Antikörpers per SDS-PAGE – ein robustes, etabliertes Verfahren zur Bestimmung von Größe und Ladung. Anschließend kombinieren wir diese Analyse mit Massenspektrometrie.
Zur tieferen Analyse wenden wir Massenspektrometrie (MS) an. MS ermöglicht eine präzise Bestimmung und detektiert auch posttranslationale Modifikationen sowie Antikörpervarianten. ProteoGenix nutzt MS für umfassende Einblicke in Molekulargewicht und Heterogenität Ihres Antikörpers.
Bei der Isotypisierung wird die spezifische Klasse eines Antikörpers – z. B. IgG oder IgM und die Unterklassen wie IgG1 bis IgG5 – identifiziert. So gewinnen Forscher wichtige Einblicke in die Funktionseigenschaften und Performance in Diagnostik und Therapie. Das Wissen darüber, wie der Antikörper mit Immunzellen im Körper interagiert, ist unverzichtbar für die Entwicklung von Therapeutika oder Diagnostika.
ProteoGenix nutzt hierfür zwei etablierte Antikörpercharakterisierungsmethoden – PCR und ELISA – für eine umfassende Isotypisierung.
Die PCR bietet die Möglichkeit, die Sequenzen zu amplifizieren und präzise den Isotyp und Subtyp Ihrer Antikörper zu bestimmen. So stellen wir sicher, dass Ihre Forschung oder Entwicklung auf exakten Daten basiert. Anschließend bestätigen wir die PCR-Daten per ELISA.
ProteoGenix charakterisiert Ihren monoklonalen Antikörper final zusätzlich mit ELISA, um Klasse und Unterklasse zu bestätigen. Zusammen liefern diese Methoden präzise und verlässliche Ergebnisse zur Isotypisierung.
Die Kombination von PCR und ELISA bietet einen umfassenden Ansatz und erhöht Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Antikörpercharakterisierung.
Messungen der Antikörper-Bindungsaffinität geben präzise Auskunft über die Bindungsstärke Ihres Antikörpers zum Zielantigen – entscheidend für Forschung, Diagnostik und Therapie. Warum ist das wichtig?
Eine hohe Affinität steht für starke, gezielte Bindung und maximale therapeutische Leistung bei z. B. neutralisierenden Antikörpern.
Durch Kenntnis der Affinität können Dosierungen effizienter festgelegt werden – Patienten profitieren von geringeren Dosen bei maximaler Wirkung.
Affinität beeinflusst die Wirkdauer – hohe Affinität garantiert eine längere Bindung.
Spezifisches Binden reduziert das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen.
Gute Affinität ermöglicht die Unterscheidung ähnlicher Antigene und mindert Kreuzreaktionen.
Die Bestimmung hilft, den sicheren Wirkbereich zu definieren.
Ein Antikörper mit überlegener Affinität bietet einen Marktvorteil.
Regulierungsbehörden verlangen exakte Charakterisierungen, auch zur Affinität.
ProteoGenix bietet Ihnen ein Komplettpaket – sollte Ihr Antikörper die Erwartungen nicht erfüllen, bieten wir gezielte Affinitätsmaturierung zur Optimierung an.
ProteoGenix verwendet modernste Biacore SPR-Technologie für präzise Analytik. SPR bietet Echtzeit-, label-freie Messung für allerhöchste Genauigkeit sowie Einblicke in:
SPR-Daten liefern die Basis zur Dosierungsoptimierung für den Praxiseinsatz.
ProteoGenix ermöglicht zudem Hochdurchsatz-Affinitätsanalysen von Antikörpern an Suspensionen (wie Säugerzellen, Bakterien, Virus-like particles) mit Biacore SPRi-Technologie. Die Interaktion von Antikörper und Zielzelle ist entscheidend für Immuntherapien (monoklonale, bispezifische Antikörper oder ADCs).
Die Verwendung der Biacore SPRi-Technologie durch ProteoGenix verschafft Ihnen relevante Echtzeitdaten für Ihre Immuntherapieentwicklung.
ProteoGenix bestimmt die Aminosäuresequenz Ihres Antikörpers – ein entscheidender Schritt für die therapeutische Entwicklung. Warum ist das so wichtig?
Die Aminosäuresequenz bestimmt Präzision, Konsistenz, Qualität und Compliance im gesamten Entwicklungsprozess.
ProteoGenix nutzt de novo Massenspektrometrie, um jede Antikörpersequenz ohne Vorwissen zu entschlüsseln. Diese Methode garantiert höchste Präzision und Verlässlichkeit. Wie funktioniert das?
Die Probe wird massenspektrometrisch analysiert, um die Masse-Ladungs-Verhältnisse zu messen.
Das MS erzeugt Fragmentierungsdaten, das Antikörper wird in Peptidfragmente zerlegt – diese Sequenzen werden analysiert.
Peptidsequenzen werden rekonstruiert und ergeben die vollständige Aminosäuresequenz des Antikörpers. Besonders wertvoll für unbekannte Sequenzen oder die Validierung in nicht standardisierten Kontexten.
Liegt die Sequenz bereits vor, z. B. aus einer Hybridomazelllinie, validiert ProteoGenix diese als Startpunkt und erweitert gezielt zur vollständigen Charakterisierung.
Mit beiden Ansätzen garantiert ProteoGenix eine exakte, vollständige Sequenzierung – für hochqualitative Antikörper in Forschung, Diagnostik oder Therapie.
Unerwünschte posttranslationale Modifikationen (PTMs) können Stabilität, Wirksamkeit und Sicherheit von Antikörpern stark beeinflussen. Beispiele sind Glykosylierung, Phosphorylierung oder Deamidierung – sie verändern Struktur, Ladung oder Bindung, was zu Immunogenität und Nebenwirkungen führen kann. Gründliche PTM-Analysen sind daher essenziell.
PTM-Mapping eines Antikörpers ist gerade für die therapeutische Entwicklung unverzichtbar. Warum?
PTM-Mapping ist ein Grundpfeiler jeder therapeutischen Entwicklung: Es garantiert Sicherheit, Wirksamkeit, regulatorische Konformität, stabile Produktion und höchste Bioaktivität.
ProteoGenix nutzt für die PTM-Kartierung eine Kombination aus in silico-Analyse und Massenspektrometrie:
1. In silico-Analyse zur PTM-Erkennung:
Computergestützte Simulationen identifizieren potenzielle PTM-Stellen anhand bekannter Motive sowie struktureller Eigenschaften und betrachten eine große Vielfalt an Modifikationen.
2. Bestätigung durch Massenspektrometrie:
So identifiziert und quantifiziert ProteoGenix die Modifikationen, lokalisiert sie und verifiziert die Ergebnisse mit den Vorhersagen.
Vollständige Analyse: Die Kombination maximiert die Detektion und gibt präzise Auskunft über die Lokalitäten.
Effizienz: Die vorausgehende in silico-Analyse spart Zeit und Ressourcen in der Praxis.
Präzision: Massenspektrometrie liefert quantitative Daten und höchste Genauigkeit.
Validierung: So werden alle Ergebnisse belastbar – für höchste Sicherheit in Entwicklung und Zulassung.
Mit dieser Methode liefert ProteoGenix Ihnen verlässliche Daten zur Wirkung der PTMs auf Funktion, Stabilität und Sicherheit – ein entscheidender Schritt der Antikörpercharakterisierung.
Damit ein Antikörper unter verschiedenen Bedingungen stabil und funktionsfähig bleibt, ist dessen Stabilitätsprüfung unerlässlich. ProteoGenix setzt auf Differential Scanning Fluorimetrie (DSF) für zuverlässige Antikörpercharakterisierung.
Warum ist Stabilität wichtig?
Warum DSF durch ProteoGenix?
Spitzentechnologie: DSF erlaubt hochpräzise Analysen detaillierter Thermostabilität Ihres Antikörpers in Echtzeit.
Umfassender Einblick: DSF identifiziert Stabilitätsprobleme und gibt Hinweise auf auslösende Bedingungen – wertvolle Basis für Formulierung und Lagerung.
Schnellere Entwicklung: Frühzeitige Erkennung von Stabilitätsherausforderungen spart Zeit und Kosten.
Qualitätssicherung: DSF-Daten bestätigen die Einhaltung der strengen Stabilitätskriterien für jede Charge – für Vertrauen bei Ärzten und Patienten.
Überlassen Sie die Stabilität Ihres therapeutischen Antikörpers nicht dem Zufall – nutzen Sie DSF mit ProteoGenix.
Ganz gleich, ob Sie therapeutische Antikörper, diagnostische Tools oder Forschungsreagenzien entwickeln: Die Haltbarkeit ist entscheidend für deren Leistung und Zuverlässigkeit über die Zeit.
Warum ist Haltbarkeitsstabilität wichtig?
Bei der Entwicklung von Antikörpern für Therapie, Diagnostik oder Forschung ist kolloidale Stabilität unabdingbar. Sie gewährleistet, dass Ihr Antikörper zuverlässig und wirksam bleibt. ProteoGenix erkennt die Bedeutung der kolloidalen Stabilitätsanalyse für zahlreiche Anwendungen.
Warum ist kolloidale Stabilität wichtig?
Überlassen Sie die Stabilität Ihrer Antikörper nicht dem Zufall – setzen Sie mit ProteoGenix auf kolloidale Stabilitätsprüfung und garantieren Sie höchste Qualität und Wirksamkeit.
Für Immuntherapien oder Diagnostika ist es entscheidend, das Aggregationsverhalten von Antikörpern genau zu kennen. Aggregation kann Sicherheit, Wirksamkeit und Zuverlässigkeit beeinträchtigen. ProteoGenix betont die Rolle der Aggregat-Analyse als Teil der Antikörpercharakterisierung.
Warum ist die Aggregatanalyse wichtig?
Warum ProteoGenix auf SEC-HPLC setzt:
Spitzentechnologie: SEC-HPLC trennt Antikörper nach Größe und erlaubte detaillierte Analyse der Aggregate.
Umfassende Analyse: Neben der Detektion werden Größe, Zusammensetzung und Ursachen von Aggregaten untersucht.
Individuelle Lösungen: Für Immuntherapien und Diagnostika passen wir die Aggregatanalyse auf Ihre Anforderungen an.
Qualitätssicherung: Unsere sorgfältige Auswertung stellt höchste Produktqualität sicher.
Gehen Sie bei der Reinheit Ihrer Antikörper keine Kompromisse ein. Setzen Sie auf ProteoGenix für zuverlässige Aggregatbestimmung – und damit für Forschung, Therapie und Diagnostik.
Bei der Entwicklung von Antikörpern für Immuntherapien oder Diagnostika ist höchste Reinheit entscheidend. Die Messung von Endotoxinen in Antikörperpräparationen ist ein unverzichtbarer Schritt. ProteoGenix setzt auf präzise Endotoxinanalytik, um Ihrer Forschung die nötige Sicherheit zu geben.
Warum ist Endotoxinmessung wichtig?
Warum ProteoGenix auf das LAL-Kit setzt:
Goldstandard: Das Limulus-Amöbozyten-Lysat-Kit (LAL) liefert höchste Sensitivität und Genauigkeit.
Umfassende Analyse: Neben der Detektion werden Endotoxine auch quantitativ bestimmt.
Individuelle Lösungen: Unsere Analytik ist an Ihre therapeutischen oder diagnostischen Anforderungen angepasst.
Qualitätssicherung: Mit ProteoGenix gewährleisten Sie eine umfassende Endotoxin-Analyse nach höchsten Standards.
Gehen Sie bei der Reinheit keine Kompromisse ein – vertrauen Sie auf ProteoGenix für sichere, reine und zuverlässige Antikörper.
Eine exakte Antikörper-DNA-Sequenzierung ist essentiell für die Entwicklung monoklonaler Antikörper und garantiert Qualität, Konsistenz und Sicherheit. Warum ist Sequenzierung wichtig?
Nur so stimmen Design und tatsächliche DNA überein und Fehler in Klonierung oder Synthese werden ausgeschlossen.
Sequenzierung bestätigt die korrekte genetische Information in der Antikörperproduktion.
Sie liefert einen vollständigen Nachweis für Chargenkonsistenz und regulatorische Anforderungen – und macht fragile Hybridoma-Zelllinien hinfällig.
Erkennt Variationen oder unerwünschte Mutationen, die Funktion oder Sicherheit beeinflussen können.
Schützt Ihre Rechte an Antikörperdesigns.
Das bietet Ihnen ProteoGenix bei der DNA-Bestimmung Ihres Antikörpers.
Unsere Sequenzierung basiert auf Amplifikation einer cDNA-Kopie und dem Einbau in Expressionsvektoren.
Unser Prozess:
1. mRNA-Extraktion
2. Reverse Transkription
3. Sequenzierung von mindestens 5 Proben für Abgleich
4. Subklonierung in einen Standardvektor
5. PCR-Amplifikation
6. Datenanalyse und umfassender Bericht
Seit 16 Jahren bieten wir bei ProteoGenix vollständig anpassbare Antikörpersequenzierung – von variablen Domänen (VH, VL) bis zum vollständigen Antikörper (VH, VL, Fc). Optionale Leistungen: Gensynthese mit Codon-Optimierung für verschiedene Expressionssysteme (Hefe, Insekt, Säuger) und rekombinante Antikörperproduktion.
Sie erhalten einen umfassenden Bericht mit annotierten CDR-Sequenzen, wahlweise Plasmid und bis zu 2 mg rekombinanten Antikörper auf Wunsch.
Sie haben eine Frage oder benötigen ein Angebot? Schreiben Sie uns und Sie erhalten innerhalb von 48 Stunden eine Antwort.