Unser Service für Hochdurchsatz-Proteinexpressionstests ist die ideale Lösung, um selbst anspruchsvollste Herausforderungen bei schwer exprimierbaren Proteinen zu meistern! ProteoGenix hat eine HTP-Plattform speziell für die Proteinexpressionsoptimierung entwickelt. Unsere Lösung: Über 1000 ausgewählte Expressionsbedingungen werden parallel getestet, um Ihre Proteinproduktion in kürzester Zeit zu maximieren.

Hochdurchsatz-Proteinexpressionstest
für schwer exprimierbare Proteine

ProteoGenix vereint das Wissen seiner besten Produktionsexpert:innen, um Ihnen die fortschrittlichste High-Throughput-Proteinexpressionsplattform bereitzustellen. Unsere Plattform wurde nach einer Regel entwickelt: „Je mehr relevante Bedingungen wir testen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Ausdruck Ihres Proteins.“ Somit ermöglicht uns die Hochdurchsatz-Proteinexpression, 1000 Bedingungen in 4 Wochen zu testen, um Ihre Anforderungen an:

  • Produktivität
  • Reinheit
  • Löslichkeit
  • Stabilität
  • Biologische Aktivität

zu erfüllen oder sogar zu übertreffen. Solche Ergebnisse sind nur durch eine Vielzahl von Testbedingungen möglich. Nachfolgend die Parameter, die ProteoGenix variieren kann:

Molekularbiologische Kapazitäten

Gensynthese

UNBEGRENZT

Vektoren

UNBEGRENZT

Signalpeptid

250+

Reinigungstag

15+

Löslichkeitstag

15+

Stämme und Zelllinien

Kulturbedingungen

Temperatur

Induktionsbedingungen

Medien-Screening

Extraktionsmethode

Fermentation

UNBEGRENZT

Reinigung

Reinigung

Stoßen Sie bei der Proteinoptimierung an Grenzen? Kontaktieren Sie unsere PhD-Accountmanager, um das Potenzial Ihrer Produktion auszuschöpfen.

Unser Hochdurchsatz-Proteinexpressions-Workflow

Bestimmung des optimalen Wirts-/Vektorpaares

  • Test mehrerer Transformanten
  • Auswahl der besten Resultate
  • Reinigungstests am optimalen Wirt-/Vektorpaar
GO/NO GO

Optimierung der Proteinexpression im Erlenmeyerkolben

  • Optimierung mehrerer Kulturparameter (Temperatur, Induktionszeit usw.)
  • Festlegung der optimalen Fütterungsstrategie
GO/NO GO

Optimierung der Proteinreinigung

GO/NO GO

Optimierung der Proteinexpression im Fermenter

  • Optimierung der Fermenter-/Bioreaktor-Parameter
  • Proteinreinigung und QC-Analyse: SDS-Page, Western

Ihr Projektablauf im Überblick

320 TESTS

  • 4 E. coli-Stämme
  • 4 Säugerzelllinien
  • 2 Reinigungstags
  • 2 Gensynthesen
  • 4 Vektoren
  • 5 Signalpeptide

2 beste Systemkombinationen

1350 TESTS

  • 3 Temperaturen
  • 9 Induktionsbedingungen
  • 5 Optimierungen der Reinigung
  • 5 Extraktionsmethoden

Auswahl der optimalen Expressionsbedingungen

200 Medium-Screenings

5 beste Fermentationsbedingungen

1875 TESTS

Schritt Inhalt Zeitplan Ergebnisse
Bestimmung des Wirts-/Vektorpaares
  • Gensynthese inkl. Codon-Optimierung
  • Subklonierung in Expressionsvektoren
  • Reinigung der besten Resultate
  • Projektabhängig
  • Genkonstrukte
  • Detaillierter Bericht mit allen Tests
  • Aufgereinigtes Protein aus dem Test
Optimierung der Proteinexpression
  • Optimierung der Kulturbedingungen
  • Projektabhängig
  • Testprobe auf Wunsch Detaillierter Bericht
Optimierung der Proteinreinigung
  • Festlegung der optimalen Reinigungsstrategie
  • Projektabhängig
  • Aufgereinigtes Protein Detaillierter Bericht
Prozessentwicklung
  • Optimierung der Bioreaktorenparameter QC-Analyse
  • Projektabhängig
  • Aufgereinigtes Protein Detaillierter Bericht
Optionen
  • Tags durch enzymatische Spaltung entfernen
  • Endotoxintest und -entfernung
  • Produktion hochskalieren / Fermentation

Einfluss mehrerer Parameter auf die Proteinexpression

Die Produktion schwer exprimierbarer Proteine erfordert das Variieren zahlreicher Parameter, die die finale Ausbeute, Reinheit, Stabilität, Löslichkeit und biologische Aktivität maßgeblich beeinflussen können. Im Hinblick auf die Produktivität sind besonders folgende Aspekte zur Optimierung der Proteinexpression zu berücksichtigen:

Expressionssystem

Die Wahl des geeigneten Expressionssystems ist entscheidend für den Erfolg der Proteinexpression. Diese hängt von Ihren Anforderungen ab: Hohe Produktivität, richtige Protein-Faltung, „menschliche“ posttranslationale Modifikation oder ein Kompromiss zwischen diesen Punkten… In folgender Tabelle sehen Sie wichtige Parameter für die Entscheidung des passenden Systems:

Gensequenz

Gensynthese sollte für das jeweilige Wirtsorganismus durch sogenannte Codon-Optimierung angepasst werden. Diese Optimierung vermeidet seltene Codons in der mRNA-Sequenz, verringert das Risiko eines Expressions-Fehlschlags und steigert die Wahrscheinlichkeit einer hohen Ausbeute.

Vektor

Die Optimierung der Proteinexpression wird auch durch die Auswahl des geeigneten Vektors beeinflusst. Die nicht-kodierenden Sequenzabschnitte regulieren entscheidende Elemente der Expression:

  • Der Promotor muss an die Natur des Zielproteins angepasst sein. Für toxische Proteine werden Promotoren mit geringer Grundexpression bevorzugt. Starke Promotoren sind bei hoher Ausbeute erforderlich.
  • Der Terminator reguliert den mRNA-Umsatz und erhöht die Stabilität im Zytoplasma.
  • Der Replikationsursprung kontrolliert die Plasmidkopienzahl. Bei geringer Ausbeute kann ein High-copy-Plasmid helfen.

Expressionsbedingungen

Mehrere Faktoren beeinflussen die Proteinexpression:

  • Temperatur: In prokaryotischen Systemen wie E. coli resultiert die Expression oft in unvollständiger Faltung und Aggregatbildung (Inclusion Bodies). Zwar können Inclusion Bodies genutzt werden, aber die Expression bei niedrigerer Temperatur führt oft zu höherer Löslichkeit. Auch in Säugerzellen erhöhen hypotherme Bedingungen die Proteinausbeute.
  • Induktorkonzentration: Eine reduzierte Konzentration senkt die Transkriptionsrate, begrenzt Aggregatbildung (Inclusion Bodies) und steigert die Löslichkeit.
  • Medium: Das Wachstumsmedium sollte alle notwendigen Nährstoffe für die rekombinante Proteinexpression enthalten.

 

Diese Liste ist nicht abschließend. Mit unserem Hochdurchsatz-Proteinexpressionstest können wir weitere Parameter für Ihre Anforderungen optimieren. Sprechen Sie mit unseren PhD-Accountmanagern, um die optimalen Bedingungen für Ihre Hochdurchsatz-Proteinexpressionstests festzulegen.