Cart (0 Items)
Your cart is currently empty.
View ProductsHaben Sie einen therapeutischen Antikörperkandidaten mit suboptimalen Herstellungseigenschaften wie geringer Ausbeute, hoher Aggregation oder Schwierigkeiten bei der Aufreinigung? Unser engagiertes Team von Antikörper-Experten nutzt 25 Jahre Erfahrung und unsere proprietäre KI-Technologie, um Ihren Antikörper in ein erfolgreiches Therapeutikum zu verwandeln. Unser Service zur Verbesserung der Antikörper-Developierbarkeit hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und spart Ihnen Zeit und Ressourcen im Arzneimittelentwicklungsprozess. Mit 3 therapeutischen Antikörpern am Markt und über 30 Präparaten in der präklinischen und klinischen Entwicklung können Sie uns vertrauen, die nötigen Erkenntnisse für Ihre Antikörperentwicklung zu liefern und dabei typische Fehler zu vermeiden – so beschleunigen Sie Ihr klinisches Projekt.
Go/No Go Schritte
Unser Prozess enthält Go/No-Go Schritte und gibt Ihnen die Kontrolle, während wir für die Risiken einstehen.
IP-frei
Sie erhalten das vollständige Eigentum an den entwickelten Antikörpern.
Proprietäres KI-Tool
Revolutionäre KI für die Antikörper-Developierbarkeit, die das Rätselraten eliminiert und unmatched Präzision & Effizienz liefert.
Weniger Time-to-Market
Schnellere Kommerzialisierung dank früher Identifikation klinischer Schwächen und effizienter Antikörperentwicklung.
Maximierte Antikörper-Leistungseinblicke
Wir führen eine umfassende biophysikalische Analyse durch: Aggregation, Antigenaffinität, Antikörperinteraktionen und thermische Stabilität.
Höhere Erfolgsquote
Verbesserte Antikörper-Developierbarkeit sorgt für bessere Erfolgsraten, höhere Effizienz und eine schnellere Marktreife.
Kontinuierliche Kommunikation
Wir halten Sie über jeden Projektmeilenstein informiert, sodass Sie stets auf dem neuesten Stand sind und Budget sowie Zeitplan im Blick behalten.
Hoher Individualisierungsgrad
Unser Expertenteam kann Ihren monoklonalen Antikörper als leistungsstarke Therapie anpassen – etwa als ADC oder bispezifischen Antikörper.
Schritt 1: Machbarkeitsstudie
Schritt 2: Developierbarkeit per KI-Tool
Schritt 3: Expression rekombinanter Varianten
Rekombinante Varianten werden in XtenCHO-Zellen exprimiert und Folgendes ausgeliefert:
Schritt 4: Test der Varianten auf erhöhte Developierbarkeit
Bei ProteoGenix bieten wir Ihnen Services zur Verbesserung der Antikörper-Developierbarkeit, um Ihre Forschung in lebensrettende Therapien umzuwandeln.
Teure Verzögerungen und klinische Fehlschläge lassen sich vermeiden, indem das Developierbarkeitsprofil eines Antikörpers früh im Arzneimittelentwicklungsprozess analysiert wird. Sie können das Risiko eingehen und Ihr Antikörper-Inhouse analysieren – oder Sie beauftragen unser Expertenteam damit.
Wir verfügen bei ProteoGenix über die notwendigen Tools und langjährige Erfahrung, um Ihr Antikörper-Developierbarkeitsprofil genau zu bewerten. So umgehen Sie die typischen Fallstricke in Produktion, Entwicklung und Prüfung klinischer Wirksamkeit. Dank 25 Jahren Team-Erfahrung und künstlicher Intelligenz (KI) nehmen wir das Rätselraten aus der Analyse. Früh erkannt, helfen unsere Services, Ihre Entwicklungs-Pipeline zu optimieren, Kosten zu senken und Therapien schneller zu Patienten zu bringen.
Wir evaluieren und optimieren die physikalisch-chemischen Eigenschaften Ihres Antikörpers, um die Wahrscheinlichkeit der Marktzulassung (biologics) zu erhöhen.
Das umfasst die Bewertung von Stabilität, Liabilities, Löslichkeit, Aggregationsneigung, Immunogenität und Affinität zum Zielantigen. Weitere Services beinhalten die Überprüfung der Herstellbarkeit, zum Beispiel Ausbeute/Purität während der Produktion oder Formulierungsoptimierung für längere Haltbarkeit und Stabilität.
Das sind Ihre Schritte mit unserem Developierbarkeits-Service:
Sie haben die Option, in die nächste Phase zu gehen, in der ProteoGenix die biophysikalischen Eigenschaften Ihrer Antikörpervarianten bewertet (letzter Go/No-Go-Punkt).
Unsere Services zur Verbesserung der Antikörper-Developierbarkeit identifizieren und adressieren potenzielle Schwachstellen frühzeitig im Entwicklungsprozess und beschleunigen so den Weg von der Forschung bis zur klinischen Anwendung.
Wir bieten diverse Testverfahren zur Beurteilung und Verbesserung der Antikörper-Developierbarkeit. Beispiele:
Modifikationen eines Antikörpers – etwa als bispezifischer Antikörper oder Antibody-Drug Conjugate (ADC) – verändern das Developierbarkeitsprofil. Neue Strukturelemente oder konjugierte Moleküle können Stabilität, Löslichkeit und Antigenbindung beeinflussen.
Deshalb ist es wichtig, die Developierbarkeit modifizierter Antikörper frühzeitig zu prüfen, um sicherzustellen, dass Modifikationen die therapeutischen Eigenschaften und die Skalierbarkeit der Herstellung nicht negativ beeinflussen. Modifikationen können außerdem neue Analysen und Produktionsprozesse erfordern, die die Gesamt-Developierbarkeit beeinflussen.
Die Bewertung der Developierbarkeit bispezifischer Antikörper erfordert zusätzliche Aspekte gegenüber klassischen monoklonalen Antikörpern – insbesondere aufgrund der doppelten Antigenbindung.
Zu den spezifischen Herausforderungen zählen:
Ähnlich wie bei monoklonalen Antikörpern muss die Bewertung aber noch um bispezifische Besonderheiten ergänzt werden. Nur so stimmen Ihre Developierbarkeitsziele mit dem finalen Produkt überein.
Die Developierbarkeit von Antibody-Drug Conjugates (ADC) erfordert einen spezifischen Ansatz. ADCs sind komplexe Moleküle mit Antikörper und einem toxischen Wirkstoff, deren Zusammenspiel die Eigenschaften beeinflusst.
Wichtige Schlüsselfaktoren:
Für eine erfolgreiche ADC-Entwicklung empfiehlt sich eine Developierbarkeitsbewertung, die exakt auf die besonderen Eigenschaften Ihres Moleküls abgestimmt ist – durch Eigenleistung oder mit den erfahrenen Experten von ProteoGenix.
Sie haben Fragen oder benötigen ein Angebot? Schreiben Sie uns – wir antworten innerhalb von 48 Stunden.