Suchen Sie nach einem leistungsstarken, individuell abgestimmten monoklonalen Katzenantikörper? Dann ist der Phagen-Display-Service von ProteoGenix für Katzenantikörper Ihre Lösung. Teilen Sie uns einfach mit, gegen welches feline Antigen Sie vorgehen möchten, und wir senden Ihnen drei neuartige, verifizierte Antikörper – in weniger als 7 Wochen. Jeder Antikörper stammt ethisch und tierversuchsfrei aus unseren vorgefertigten Antikörperbibliotheken. So erhalten Sie eine maximale Vielfalt zum Auffinden hochaffiner Antikörper. Mit unseren umfangreichen Bibliotheken und über 300 erfolgreich durchgeführten Phagen-Display-Projekten unterstützen wir Sie sicher bei Ihren Forschungs-, Diagnostik- oder Therapieprojekten. Sprechen Sie mit einem unserer erfahrenen Antikörperspezialisten!

Bibliothek Spezies Format Größe (Klone)
LiAb-SFCatTM 52 gesunde Tiere aus 8 verschiedenen Rassen (Ragdoll, Maine Coon, Perser, Hauskatze Kurzhaar, Hauskatze Langhaar, American Shorthair, Siam, Bengal) scFv 1,32×1010
LiAb-SFCatTM 52 gesunde Tiere aus 8 verschiedenen Rassen (Ragdoll, Maine Coon, Perser, Hauskatze Kurzhaar, Hauskatze Langhaar, American Shorthair, Siam, Bengal) Fab 1,21×1010

ProteoGenix‘ Plattform zur Entdeckung von Katzenantikörpern

Antigenbeschaffung oder -design

Ihr felines Antigen können Sie folgendermaßen wählen:

  • Sie liefern das Antigen direkt an ProteoGenix
  • Oder Sie lassen das Antigen von ProteoGenix herstellen (empfohlen)

Bibliotheksscreening und Biopanning

  • Antikörperkandidaten werden aus vorgefertigten naiven Bibliotheken (Fab und scFv) identifiziert
  • 4–6 Biopanning-Runden, ein Verfahren zur Selektion von Katzenantigen-bindenden Phagen

ELISA-Screening einzelner Phagenbinder

  • Weitere Überprüfung der Binder durch ELISA-Screening, bis mindestens 3–10 verschiedene Binder identifiziert sind.

DNA-Extraktion & Antikörpersequenzierung

  • Die Antikörper-DNA-Sequenzen jedes Phagen werden entschlüsselt und mindestens 3 einzigartige Binder identifiziert.

Was sind die Vorteile einer monoklonalen Katzenantikörperbibliothek?

Der Einsatz einer monoklonalen Katzenantikörperbibliothek ist entscheidend, um gezielte Forschung, Diagnostik und Therapie feline Erkrankungen möglich zu machen. Für therapeutische Zwecke beim Tier ist es unerlässlich, Antikörper aus einer katzenspezifischen Phagen-Display-Bibliothek zu isolieren, um Immunreaktionen zu vermeiden.

Für die Entwicklung einer Bibliothek werden Vollblutproben von betroffenen oder gesunden Katzen genommen. Die Zellkerne werden isoliert. Die VH- und VL-Ketten werden in eine DNA-Kopie der mRNA (cDNA) rücktranskribiert und per PCR amplifiziert. Die PCR-Produkte werden in einen Phagen-Display-Vektor kloniert und als Fusion mit einem Phagen-Oberflächenprotein (pIII/pillinIII) exprimiert.

Mit dem Katzenantigen kann anschließend ein spezifischer Antikörper mithilfe von Biopanning aus dem vielfältigen Katzenantikörper-Repertoire isoliert werden. Tiermediziner erhalten so neuartige monoklonale Antikörper für diverse Forschungs-, Diagnose- oder Therapieanwendungen. Die Vorteile einer solchen Bibliothek sind:

Artspezifität:

  • Katzen-spezifische monoklonale Antikörper ermöglichen höchste Präzision in Untersuchungen und in der Diagnostik.
  • Gezieltes Erkennen feliner Biomarker – unverzichtbar für Forschung und Diagnostik.

 

Eignung für Krankheitsmodelle:

  • Ermöglicht effektivere Krankheitsmodellierungen bei Katzen und erhöht die Relevanz von Forschungsergebnissen.
  • Verbessert das Verständnis von beispielsweise felinen Tumoren, was zu neuen Diagnostik- und Therapiestrategien führt.

 

Diagnostische Präzision:

  • Erhöht die Präzision von Diagnostik-Tests und befähigt Tierärzte, Gesundheitsprobleme sicher zu erkennen.
  • Früherkennung und genaue Überwachung feline Erkrankungen wird ermöglicht.

 

Gezielte Therapien:

  • Eröffnet neue Wege für die Entwicklung zielgerichteter Therapien gegen felinespezifische Erkrankungen.
  • Erfüllt den steigenden Bedarf nach innovativen und wirksamen Therapieoptionen in der Veterinärmedizin.

 

Verminderte Immunogenität:

  • Reduziert das Risiko von Immunreaktionen – für sichere und effektive Anwendungen bei Katzen.

 

Vielseitigkeit in der Forschung:

  • Ermöglicht die Erforschung verschiedener Aspekte der felinen Immunologie, Physiologie und Pathologie.
  • Unterstützt ein breites Anwendungsspektrum und fördert Fortschritt in der Veterinärforschung.

 

Impfstoffentwicklung:

  • Trägt zur Entwicklung von Impfstoffen gegen feline Erkrankungen bei – ein entscheidender Beitrag zur Präventionsmedizin.

 

Individualisierung und Engineering:

  • Ermöglicht die gezielte Anpassung von Antikörpern für spezielle Forschungs- oder Diagnostikanforderungen.
  • Bietet Tierärzten Flexibilität, Antikörpereigenschaften an ihre projektspezifischen Anforderungen anzupassen.

 

Vielfalt verfügbarer Bibliotheken:

  • Ermöglicht Zugang zu umfangreichen Antikörperbibliotheken für verschiedenste Diagnostik- und Forschungszwecke.
  • Eine breite Palette an Optionen zur Lösung spezifischer Herausforderungen in der Katzenmedizin.

 

Beitrag zur komparativen Medizin:

  • Schafft Verbindungen zwischen Veterinär- und Humanmedizin und ermöglicht Erkenntnisse für beide Bereiche.
  • Unterstützt den medizinischen Erkenntnisgewinn und positioniert die Tiermedizin an vorderster Vergleichforschung.

 

Unsere aktuellen Phagen-Display-Bibliotheken stammen aus Human-, Kaninchen-, Hund- und Kamelid-Quellen (Kamel, Lama, Alpaka) und sind ideal für Forschungs- und diagnostische Antikörper. Für therapeutische Anwendungen ist jedoch eine naive Katzenbibliothek notwendig, um die Spezieskompatibilität und den Schutz vor Kreuzimmunreaktionen zu gewährleisten.

Welche ethischen Vorteile bieten Katzenantikörperbibliotheken gegenüber traditionellen Methoden?

Traditionelle Methoden zur Herstellung monoklonaler Katzenantikörper erfordern wiederholte Immunisierungen und die Gewinnung antikörperproduzierender Zellen aus dem Blut der Tiere. Diese Methode verursacht nachweislich erheblichen Stress und Unbehagen für Katzen.

Die Phagen-Display-Strategie von ProteoGenix bietet eine tierfreundlichere und effizientere Herangehensweise, um Katzenantikörper zu gewinnen:

  • Reduzierter Tierverbrauch:
    Katzenantikörperbibliotheken, insbesondere durch Phagen-Display, verringern den Einsatz lebender Tiere enorm.

 

  • Verzicht auf invasive Verfahren:
    Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden mit invasiven Eingriffen ermöglichen Bibliotheksverfahren nicht-invasive Herangehensweisen und minimieren das Leiden der Tiere.

 

  • Weniger Aszites-Flüssigkeit:
    Der Einsatz von Katzenantikörperbibliotheken eliminiert oder reduziert stark die Nutzung von Aszitesflüssigkeit und bewahrt Tiere vor den Belastungen dieser Methode.

 

  • Humanere Endpunkte und gezielte Auswahl:
    Mit Katzenantikörperbibliotheken können humane Endpunkte gesetzt werden. Die Tiere werden ethisch behandelt und es bleibt Kontrolle über die Auswahl der gewünschten Antikörper.

 

  • Ethische Gewinnung genetischen Materials:
    Das gezielte und ethisch vertretbare Sammeln genetischer Proben ermöglicht einen verantwortungsvollen Umgang mit biologischem Material.

 

  • Verringerung von Tierstress:
    Katzenantikörperbibliotheken tragen zur Reduzierung von Stress für Tiere bei und fördern ein mitfühlendes Forschungsklima.

 

  • Fortschrittliche In-vitro-Technologien:
    Durch Anwendung fortschrittlicher In-vitro-Verfahren markiert die Bibliothekentechnologie einen Wandel hin zu ethischeren und effizienteren Methoden der Antikörperproduktion bei Katzen.

 

Der Einsatz von Katzenantikörperbibliotheken stellt somit einen Paradigmenwechsel dar: verantwortungsvolle und tiergerechte Entwicklung bei gleichzeitigem methodischem und technologischem Fortschritt.

Welche Anwendungen haben monoklonale Katzenantikörperbibliotheken?

Monoklonale Katzenantikörperbibliotheken können von Veterinärwissenschaftler:innen und Ärzt:innen genutzt werden, die:

  • komplexe Erkrankungen in vitro oder in vivo diagnostizieren möchten (Diagnostik)
  • neue Biologika zur Behandlung von Krankheiten mit wenigen Therapieoptionen entwickeln möchten (Therapie)
  • mehr über feline Biologie erfahren möchten (Forschung)

Konkrete Anwendungen von Katzenantikörperbibliotheken sind:

  • Forschung zur felinen Immunologie:
    Durch Antikörpersequenzierung können Wissenschaftler Struktur und Funktion von Katzenantikörpern erforschen und nachvollziehen, wie sich die Antikörper je nach Infektion oder Erkrankung verändern.

 

  • Diagnostische Tests:
    Mit dem Phagen-Display-Verfahren lassen sich spezifische und sensitive Antikörper mit minimaler Kreuzreaktivität schnell isolieren – die Methode der Wahl in der Diagnostik bei Katzen.

 

  • Zielgerichtete Therapien gegen Katzenkrankheiten:
    Die Zahl therapeutischer monoklonaler Antikörper gegen menschliche Leiden wächst, aber immer mehr Tierhalter wünschen sich auch für ihre Katzen innovative, spezifische Therapieansätze.

 

  • Immunmodulation in der veterinärmedizinischen Praxis:
    Erkrankungen wie feline Leukämie, Darmentzündungen oder Autoimmunerkrankungen könnten von Antikörpertherapien profitieren, die gezielt immunmodulierend wirken.

 

  • Forschung zu felinen Tumoren:
    Durch den Aufbau einer naiven Katzenbibliothek aus Tieren mit speziellen Tumoren erhält man Antikörper, die natürlich affinitätsoptimiert an tumorrelevante Antigene binden. Diese können zu innovativen Biologika entwickelt werden.

 

  • Forschung zu Infektionskrankheiten:
    Wird eine Bibliothek aus infektiösen Katzen generiert, erhält man reife Antikörper gegen relevante Pathogene. Diese können als Therapeutika dienen.

 

  • Screening-Dienstleistungen für Phagen-Display:
    Mit einer eigenen Katzenbibliothek können Sie Screening-Services anbieten und Ihr geistiges Eigentum bewahren.

 

  • Biomedizinisches Imaging:
    Mit Phagen-Display gewonnenen Katzenantikörper eignen sich hervorragend für Immunfluoreszenz- bzw. Immunhistochemie-Assays. ProteoGenix passt Ihre Antikörper auch für In-vivo- oder In-vitro-Diagnostik an.

 

  • Kollaborative Forschung:
    Mit einer eigenen Katzenbibliothek für Phagen-Display werden Sie zur Referenz für hochwertige Antikörper und erhöhen Ihr Potenzial für Kollaborationen.

Dies sind nur einige Beispiele für das Potenzial von Katzenantikörperbibliotheken – buchen Sie jetzt ein kostenloses Gespräch mit unseren Antikörper-Experten und erfahren Sie, wie erschwinglich Ihr individuelles Projekt werden kann.

Sind Katzenantikörperbibliotheken für die Humanmedizin relevant?

Katzenantikörperbibliotheken ermöglichen die Identifikation und Isolierung von Antikörpern, die gezielt an humane Antigene binden. Diese Antikörper können zu Forschungszwecken oder klinisch genutzt werden. Für eine Anwendung beim Menschen ist jedoch eine Antikörper-Humanisierung notwendig, um ungewollte Immunreaktionen zu verhindern.

Was ist ein feliner Antikörper für Phagen-Display?

Die Antikörper-Phagen-Display-Technik ist eine Labormethode zur Untersuchung der Interaktionen zwischen Antikörpern und Molekülen wie Antigenen. Sie basiert auf der genetischen Modifikation von Bakteriophagen, bei der Antikörper-Gene mit dem Gen eines Phagenhüllenproteins fusioniert werden. Durch diese genetische Veränderung wird der Antikörper auf der Oberfläche des Phagen präsentiert und sein Gen im Inneren gespeichert.

Diese Verknüpfung von Genotyp und Phänotyp ermöglicht das Screening der präsentierten Phagen auf gewünschte Bindungseigenschaften. Durch dieses in vitro-Selektionsverfahren können Antikörperbibliotheken gezielt und effizient auf Interaktionen mit bestimmten Antigenen untersucht und anschließend amplifiziert werden.

Wie entsteht eine Katzen-Phagen-Display-Bibliothek?

Der erste Schritt beim Aufbau einer Katzenantikörperbibliothek für Phagen-Display ist die Integration der variablen Regionen der Antikörpergene in einen Phagen-Display-Vektor. Dazu wird mRNA aus B-Zellen extrahiert (z. B. von Katze oder Mensch), per RT in cDNA umgewandelt und mittels PCR die variablen Regionen beider Ketten (schwer & leicht) amplifiziert.

Nach der Amplifikation werden diese Regionen in einen modifizierten Vektor inseriert, sodass der Phage den Antikörper als Fusionsprotein an der Oberfläche trägt und das kodierende Gen im Phageninneren bleibt.

Im Anschluss erfolgt das Screening der Bibliothek gegen ein Zielantigen, um Phagen zu identifizieren, die entsprechende Antikörper präsentieren. Erfolgreiche Phagen werden isoliert, eluiert und die codierende DNA sequenziert, sodass der monoklonale Katzenantikörper produziert und weiter untersucht oder therapeutisch genutzt werden kann.

Unterschied zwischen naiver und immunisierter Katzenbibliothek

Eine naive Bibliothek enthält Antikörpergene von Tieren, die nie mit dem Zielantigen in Kontakt gekommen sind, während eine Immunbibliothek solche aus immunisierten Tieren sammelt. Naive Bibliotheken bieten eine maximale Vielfalt, Immunbibliotheken enthalten bevorzugt hochaffine, antigenspezifische Antikörper. Somit liegt der Unterschied in der Herkunft: Naive Bibliotheken gewährleisten Diversität ohne Antigenkontakt, Immunbibliotheken liefern gezielt hochaffine Klone.