Cart (0 Items)
Your cart is currently empty.
View ProductsSuchen Sie nach einem leistungsstarken, individuell abgestimmten monoklonalen Katzenantikörper? Dann ist der Phagen-Display-Service von ProteoGenix für Katzenantikörper Ihre Lösung. Teilen Sie uns einfach mit, gegen welches feline Antigen Sie vorgehen möchten, und wir senden Ihnen drei neuartige, verifizierte Antikörper – in weniger als 7 Wochen. Jeder Antikörper stammt ethisch und tierversuchsfrei aus unseren vorgefertigten Antikörperbibliotheken. So erhalten Sie eine maximale Vielfalt zum Auffinden hochaffiner Antikörper. Mit unseren umfangreichen Bibliotheken und über 300 erfolgreich durchgeführten Phagen-Display-Projekten unterstützen wir Sie sicher bei Ihren Forschungs-, Diagnostik- oder Therapieprojekten. Sprechen Sie mit einem unserer erfahrenen Antikörperspezialisten!
Enorme Antikörpervielfalt
Erkunden Sie die große Vielfalt unserer Phagen-Display-Bibliotheken, die aus vielen Katzenarten in scFv- und Fab-Formaten stammen.
Frei von IP-Einschränkungen
Sie besitzen sämtliche Rechte an jedem monoklonalen Antikörper, den wir für Sie isolieren.
Bindegarantie
Sie erhalten mindestens drei unterschiedliche Antikörper, die präzise an Ihr Katzenantigen binden.
Lieferung in weniger als 7 Wochen
Erhalten Sie Ihre maßgeschneiderten Antikörperlösungen schnell und exakt nach Ihren Vorgaben – in wenigen Wochen.
Tierversuchsfreie Katzenantikörper-Entdeckung
Wir isolieren neuartige feline Antikörper aus einer bestehenden Bibliothek, einer ethischen Quelle monoklonaler Antikörper.
Integrierte Services
Vereinfachen Sie Ihren Workflow: Personalisierte Antigenproduktion und umfassende Bewertungsverfahren für die Antikörperentwickelbarkeit – wir übernehmen alles!
Umfangreiche Erfahrung
Mehr als 300 individuell produzierte monoklonale Antikörper durch unseren Phagen-Display-Service erfolgreich geliefert.
Ständige Kommunikation mit PhD-Projektmanager:innen
Wir halten Sie über alle Projektmeilensteine auf dem Laufenden, damit Fortschritt, Ziel und Budget stets transparent bleiben.
Unsere neue Katzenbibliothek (LiAb-SFCatTM) ist die erste naive und hochdiverse Katzenantikörperbibliothek auf dem Markt.
Bibliothek | Spezies | Format | Größe (Klone) |
---|---|---|---|
LiAb-SFCatTM | 52 gesunde Tiere aus 8 verschiedenen Rassen (Ragdoll, Maine Coon, Perser, Hauskatze Kurzhaar, Hauskatze Langhaar, American Shorthair, Siam, Bengal) | scFv | 1,32×1010 |
LiAb-SFCatTM | 52 gesunde Tiere aus 8 verschiedenen Rassen (Ragdoll, Maine Coon, Perser, Hauskatze Kurzhaar, Hauskatze Langhaar, American Shorthair, Siam, Bengal) | Fab | 1,21×1010 |
Antigenbeschaffung oder -design
Ihr felines Antigen können Sie folgendermaßen wählen:
Bibliotheksscreening und Biopanning
ELISA-Screening einzelner Phagenbinder
DNA-Extraktion & Antikörpersequenzierung
Der Einsatz einer monoklonalen Katzenantikörperbibliothek ist entscheidend, um gezielte Forschung, Diagnostik und Therapie feline Erkrankungen möglich zu machen. Für therapeutische Zwecke beim Tier ist es unerlässlich, Antikörper aus einer katzenspezifischen Phagen-Display-Bibliothek zu isolieren, um Immunreaktionen zu vermeiden.
Für die Entwicklung einer Bibliothek werden Vollblutproben von betroffenen oder gesunden Katzen genommen. Die Zellkerne werden isoliert. Die VH- und VL-Ketten werden in eine DNA-Kopie der mRNA (cDNA) rücktranskribiert und per PCR amplifiziert. Die PCR-Produkte werden in einen Phagen-Display-Vektor kloniert und als Fusion mit einem Phagen-Oberflächenprotein (pIII/pillinIII) exprimiert.
Mit dem Katzenantigen kann anschließend ein spezifischer Antikörper mithilfe von Biopanning aus dem vielfältigen Katzenantikörper-Repertoire isoliert werden. Tiermediziner erhalten so neuartige monoklonale Antikörper für diverse Forschungs-, Diagnose- oder Therapieanwendungen. Die Vorteile einer solchen Bibliothek sind:
Artspezifität:
Eignung für Krankheitsmodelle:
Diagnostische Präzision:
Gezielte Therapien:
Verminderte Immunogenität:
Vielseitigkeit in der Forschung:
Impfstoffentwicklung:
Individualisierung und Engineering:
Vielfalt verfügbarer Bibliotheken:
Beitrag zur komparativen Medizin:
Unsere aktuellen Phagen-Display-Bibliotheken stammen aus Human-, Kaninchen-, Hund- und Kamelid-Quellen (Kamel, Lama, Alpaka) und sind ideal für Forschungs- und diagnostische Antikörper. Für therapeutische Anwendungen ist jedoch eine naive Katzenbibliothek notwendig, um die Spezieskompatibilität und den Schutz vor Kreuzimmunreaktionen zu gewährleisten.
Traditionelle Methoden zur Herstellung monoklonaler Katzenantikörper erfordern wiederholte Immunisierungen und die Gewinnung antikörperproduzierender Zellen aus dem Blut der Tiere. Diese Methode verursacht nachweislich erheblichen Stress und Unbehagen für Katzen.
Die Phagen-Display-Strategie von ProteoGenix bietet eine tierfreundlichere und effizientere Herangehensweise, um Katzenantikörper zu gewinnen:
Der Einsatz von Katzenantikörperbibliotheken stellt somit einen Paradigmenwechsel dar: verantwortungsvolle und tiergerechte Entwicklung bei gleichzeitigem methodischem und technologischem Fortschritt.
Monoklonale Katzenantikörperbibliotheken können von Veterinärwissenschaftler:innen und Ärzt:innen genutzt werden, die:
Konkrete Anwendungen von Katzenantikörperbibliotheken sind:
Dies sind nur einige Beispiele für das Potenzial von Katzenantikörperbibliotheken – buchen Sie jetzt ein kostenloses Gespräch mit unseren Antikörper-Experten und erfahren Sie, wie erschwinglich Ihr individuelles Projekt werden kann.
Katzenantikörperbibliotheken ermöglichen die Identifikation und Isolierung von Antikörpern, die gezielt an humane Antigene binden. Diese Antikörper können zu Forschungszwecken oder klinisch genutzt werden. Für eine Anwendung beim Menschen ist jedoch eine Antikörper-Humanisierung notwendig, um ungewollte Immunreaktionen zu verhindern.
Die Antikörper-Phagen-Display-Technik ist eine Labormethode zur Untersuchung der Interaktionen zwischen Antikörpern und Molekülen wie Antigenen. Sie basiert auf der genetischen Modifikation von Bakteriophagen, bei der Antikörper-Gene mit dem Gen eines Phagenhüllenproteins fusioniert werden. Durch diese genetische Veränderung wird der Antikörper auf der Oberfläche des Phagen präsentiert und sein Gen im Inneren gespeichert.
Diese Verknüpfung von Genotyp und Phänotyp ermöglicht das Screening der präsentierten Phagen auf gewünschte Bindungseigenschaften. Durch dieses in vitro-Selektionsverfahren können Antikörperbibliotheken gezielt und effizient auf Interaktionen mit bestimmten Antigenen untersucht und anschließend amplifiziert werden.
Der erste Schritt beim Aufbau einer Katzenantikörperbibliothek für Phagen-Display ist die Integration der variablen Regionen der Antikörpergene in einen Phagen-Display-Vektor. Dazu wird mRNA aus B-Zellen extrahiert (z. B. von Katze oder Mensch), per RT in cDNA umgewandelt und mittels PCR die variablen Regionen beider Ketten (schwer & leicht) amplifiziert.
Nach der Amplifikation werden diese Regionen in einen modifizierten Vektor inseriert, sodass der Phage den Antikörper als Fusionsprotein an der Oberfläche trägt und das kodierende Gen im Phageninneren bleibt.
Im Anschluss erfolgt das Screening der Bibliothek gegen ein Zielantigen, um Phagen zu identifizieren, die entsprechende Antikörper präsentieren. Erfolgreiche Phagen werden isoliert, eluiert und die codierende DNA sequenziert, sodass der monoklonale Katzenantikörper produziert und weiter untersucht oder therapeutisch genutzt werden kann.
Eine naive Bibliothek enthält Antikörpergene von Tieren, die nie mit dem Zielantigen in Kontakt gekommen sind, während eine Immunbibliothek solche aus immunisierten Tieren sammelt. Naive Bibliotheken bieten eine maximale Vielfalt, Immunbibliotheken enthalten bevorzugt hochaffine, antigenspezifische Antikörper. Somit liegt der Unterschied in der Herkunft: Naive Bibliotheken gewährleisten Diversität ohne Antigenkontakt, Immunbibliotheken liefern gezielt hochaffine Klone.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie ein Angebot? Schreiben Sie uns – wir melden uns in weniger als 48 Stunden.