Cart (0 Items)
Your cart is currently empty.
View ProductsHaben Sie schon einmal wegen ungeeigneter Immunpräzipitation Antikörper Zeit verloren? Lassen Sie das nicht nochmal passieren! Bei ProteoGenix entwickeln wir Ihren Antikörper für Immunpräzipitation und garantieren seine Funktion in Ihren spezifischen Bedingungen.
Kundenspezifische Antikörper
Der Erfolg Ihrer Immunpräzipitation hängt maßgeblich von den Eigenschaften Ihres Antikörpers ab! Wählen Sie einen maßgeschneiderten Antikörper!
Getestete Antikörper
Unsere Antikörper werden unter Ihren eigenen experimentellen Bedingungen getestet.
Garantierte Antikörper
Wir liefern Antikörper, die garantiert in Ihren Bedingungen funktionieren.
Vielfalt der Immunisierungsansätze
Wir können Antikörper gegen jede Molekülart entwickeln.
One-Stop-Lösung
Wählen Sie ein einzigartiges Unternehmen – vom Antigendesign bis zur Antikörperproduktion.
PhD Account Manager
Unsere Account Manager sind Antikörper-Experten. Sie können ihnen vertrauen, um die besten Entscheidungen für Ihre Projekte zu treffen.
Die Wahl der besten Tools ist entscheidend für Ihren Erfolg. Bei ProteoGenix wissen wir, wie zeitaufwändig Ihre Experimente sind und dass deren Erfolg essenziell für Ihren Projektfortschritt ist. Wenn Sie keine Zeit verlieren möchten, sind unsere garantierten Immunpräzipitation Antikörper die optimale Lösung, weil:
Bereit loszulegen? Kontaktieren Sie unsere PhD Account Manager, die Sie während Ihres Projekts begleiten!
Schritt | Inhalt | Zeitrahmen | Ergebnisse |
---|---|---|---|
Antigenproduktion |
|
10 bis 13 Wochen | |
Mausimmunisierung |
|
8 bis 12 Wochen | |
Hybridoma-Produktion |
|
5 bis 6 Wochen |
|
Antikörperproduktion |
|
11 bis 16 Wochen |
|
Die Immunpräzipitation ist eine auf Antikörper-Antigen-Interaktion basierende Methode, um ein Zielprotein aus komplexen Proben (z. B. Zelllysat) zu isolieren oder anzureichern.
Immunpräzipitation beruht auf der Affinität zwischen einem Antikörper und seinem Zielantigen. Das allgemeine Prinzip besteht darin, hochspezifische Antikörper zu einer komplexen Probe zu geben, damit sie an das Zielprotein binden. Der gebildete Antikörper-Protein-Komplex kann mithilfe antikörperbindender Proteine (Protein A oder Protein G oder eines Sekundärantikörpers, der den Primärantikörper erkennt) isoliert werden. Diese sind an magnetischen oder Agarose-Perlen gebunden.
Zwei Methoden werden üblicherweise eingesetzt:
Haben Sie eine Frage oder möchten Sie ein Angebot? Schreiben Sie uns – wir melden uns in 48 Stunden oder weniger.