Cart (0 Items)
Your cart is currently empty.
View Products
No win – no fee
Sie zahlen nur, wenn wir Ihr Antikörper erfolgreich konjugieren und die Aktivität erhalten bleibt.
Integrierte Lösung
Wir betreuen Ihr gesamtes Projekt, von der Antikörper-Generierung bis zur Konjugation.
Angepasste Konjugationschemie
Wir passen die Konjugationschemie speziell an Ihre Antikörper und Anforderungen an.
ADCs herstellen
Sie möchten ein Medikament koppeln? Besuchen Sie unsere Seite zur Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten.
Große Auswahl an Molekülen
Wir können eine Vielzahl an Molekülen konjugieren: Reporterenzyme, fluoreszierende Tags, Biotin …
PhD Account Manager
Unsere promovierten Account Manager beraten Sie persönlich bei Ihrem Projekt.
Avidin bildet eine der stärksten nicht-kovalenten Bindungen mit seinem Liganden Biotin. Die Biotin-Avidin-Bindung erfolgt sehr schnell und bleibt unter verschiedensten Bedingungen (pH, Temperatur, Denaturierung) stabil. Das geringe Molekulargewicht von Biotin ist ein zentraler Vorteil für die Antikörper-Markierung, da dadurch die Eigenschaften des markierten Antikörpers nicht beeinflusst werden. Zudem kann Biotin durch seine geringe Größe die Sensitivität eines Assays erhöhen (da ein Avidin-Molekül drei markierte Biotin-Moleküle binden kann).
Biotin-markierte Antikörper kommen in Techniken wie ELISA, Western Blot, Immunhistochemie, FACS (Fluorescence Activated Cell Sorting) etc. zum Einsatz.
Es gibt verschiedene Methoden zur Herstellung biotinylierter Antikörper, jedoch ist die Biotinylierung an primären Aminen nach wie vor das gängigste Verfahren. Dabei werden die ε-Aminogruppen der verfügbaren Lysinreste im Antikörper mit einem N-Hydroxysuccinimidester (NHS) eines Biotin-Analogons markiert.
HRP ist ein typisches Reporterenzym für die Antikörper-Markierung und wird bei Techniken wie Western Blot, ELISA oder IHC (Immunhistochemie) eingesetzt. Das Enzym zeichnet sich durch eine sehr hohe Umsatzrate aus, die eine starke Signalentwicklung in kurzer Zeit ermöglicht.
Drei gängige Nachweismethoden arbeiten mit HRP-markierten Antikörpern:
Wie Biotin kann auch HRP an ε-Aminogruppen von Lysinresten gebunden werden. Alternativ kann HRP auch über Cysteinreste gekoppelt werden – dies erfolgt in zwei Schritten: zuerst werden die Disulfidbrücken des Antikörpers reduziert, anschließend wird ein thiolreaktives Reagenz (z. B. ein markiertes Maleimid) addiert.
FITC ist ein Isothiocyanat-Derivat von Fluorescein und verbindet sich mit primären Aminen und – nach Reduktion – auch mit Thiolgruppen von Lysin- und Cysteinresten biochemischer Moleküle. Typischerweise werden 3 bis 6 Fluorescein-Moleküle pro Antikörper gekoppelt, um Quenching und Löslichkeitsprobleme zu vermeiden.
Fluoreszierende Farbstoffe wie Fluorescein werden vielfach bei Western Blots, Durchflusszytometrie (FACS) und Immunfluoreszenz eingesetzt.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein Angebot? Kontaktieren Sie uns – wir antworten innerhalb von 48 Stunden.